in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Arbeitsrecht in der täglichen Praxis
Ein Leitfaden für Führungskräfte aus der Praxis für die Praxis
Sammelwerk / Reihe:
Reihe Westerham, Band 16
Autor/in:
Stapff, Cornelia
Herausgeber/in:
IHK Akademie München und Oberbayern
Quelle:
Renningen: expert, 2016, 2., aktualisierte Auflage, XIII, 185 Seiten, ISBN: 978-3-8169-3364-9
Jahr:
2016
Abstract:
Sie erhalten Tipps insbesondere zu den typischen Fallen, über die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber immer wieder stolpern und die im Arbeitsrecht viele Kosten verursachen können, wie Fehler bei der Kündigung oder Unkenntnis über die Rechte und Pflichten der Mitarbeiter*innen. Praxisgerecht aufbereitete Checklisten erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit. Die Kenntnis der rechtlichen Grundlagen nützt jedoch nichts, wenn sie diese als Führungskraft gegenüber den Mitarbeiter*innen nicht umsetzen können.
Im zweiten Teil finden Sie daher wichtige Tipps zur Kommunikation mit Mitarbeiter*innen und deren Motivation, aber auch zum taktischen Vorgehen, wenn man sich von Mitarbeiter*innen trennen will.
Aus dem Inhalt:
1. Was müssen Sie bei der Einstellung beachten?
2. Risiko Scheinselbstständigkeit
3. Was sollte im Arbeitsvertrag stehen (oder auch nicht!)?
4. Minijobs, Gleitzone und kurzfristige Beschäftigung
5. Beendigung von Arbeitsverträgen
6. Pflichten der Mitarbeiter*innen bei Beendigung von Arbeitsverträgen
7. Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
8. Gesetze, die jedes Arbeitsverhältnis bestimmen
9. Grundzüge des betrieblichen Datenschutzes
10. Persönliche Haftungsrisiken von Führungskräften gegenüber Dritten
11. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
B) Kommunikation und Verhandlungsstrategien
1. Mitarbeiter*innen motivieren - aber wie?
2. Das Personalentwicklungsgespräch
3. Deeskalationstechniken
4. Wie trenne ich mich von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter?
5. Das Vorstellungsgespräch
6. Umgang mit dem Betriebsrat
C) Checklisten
1. Arbeitsverträge
2. Befristung
3. Kündigung
4. Abmahnung
5. Aufhebungsvertrag
6. Zeugnis
7. Vorstellungsgespräch
8. Zielvereinbarung
9. Betriebsratsanhörung
[Aus: Verlagsinformation]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeit /
- Arbeitgeber /
- Arbeitgeberpflicht /
- Arbeitgeberrecht /
- Arbeitnehmer /
- Arbeitnehmerpflicht /
- Arbeitnehmerrecht /
- Arbeitsgerichtsbarkeit /
- Arbeitsrecht /
- Arbeitsverhältnis /
- Arbeitsvertrag /
- Beschäftigung /
- Betriebspraxis /
- Deutschland /
- Führungsaufgabe /
- Gesetz /
- Gleichbehandlung /
- IHK /
- Kündigung /
- Kündigungsschutz /
- Leitfaden /
- Praxishilfe /
- Recht /
- Rechte und Pflichten /
- Rechtsvorschrift /
- Überblick
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Buch/Monografie / Praxishilfe/Ratgeber
Bezugsmöglichkeit:
expert verlag
Homepage: https://www.narr.de/expert
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV1438
Informationsstand: 28.08.2020