in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Debora 2: Mittelfristige Wirksamkeit einer verkürzten störungsspezifischen Behandlung von komorbider Depressivität bei chronischen Rückenschmerzen
Vortrag auf dem 28. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 15. bis 17. April 2019 in Berlin
Sammelwerk / Reihe:
Rehabilitation - Shaping healthcare for the future
Autor/in:
Hampel, Petra; Deuerling, Dieter; Köpnick, Anne
Herausgeber/in:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2019, Seite 295-296
Jahr:
2019
Link(s):
Ganzen Text lesen (in: Reha-Kolloquium 2019) (PDF | 3,4 MB)
Abstract:
Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der Bevölkerung (vgl. Greitemann et al., 2012). Insbesondere psychologische Faktoren wie Depressivität beeinträchtigen wesentlich den Chronifizierungsprozess von Rückenschmerzen (Pincus et al., 2002). Hierbei sind chronische Rückenschmerzen assoziiert mit erhöhten Prävalenzen für depressive Störungen und Angsterkrankungen (Schmidt et al., 2014).
Dementsprechend wurde das störungsspezifische Schmerzkompetenz- und Depressionspräventionstraining 'Debora' für die stationäre verhaltensmedizinisch orthopädische Rehabilitation entwickelt (Mohr et al., 2017). Im Rahmen der stationären Rehabilitation ließen sich jedoch in einigen Kooperationskliniken von Debora die 75-minütigen Gruppensitzungen mit Therapeuten nicht zufriedenstellend integrieren, sodass eine verkürzte Version mit 60-minütigen Gruppensitzungen entwickelt wurde ('Debora 2').
Ziel dieser Studie war die Evaluation der kurz- und mittelfristigen Effekte von Debora 2 (Interventionsgruppe, IG) auf die Schmerzbewältigung und Funktionsfähigkeit im Alltag im Vergleich zum reinen Schmerzkompetenztraining ohne depressionsbezogene Inhalte (Kontrollgruppe, KG).
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Chronische Erkrankung /
- Depression /
- Deutschland /
- Diskussion /
- Effektivität /
- Evaluation /
- Forschung /
- Medizinische Rehabilitation /
- Orthopädische Rehabilitation /
- Rehabilitation /
- Rehabilitationsforschung /
- Rentenversicherung /
- Rücken /
- Rückenerkrankung /
- Schmerz /
- Stationäre Rehabilitation /
- Studie /
- Therapie /
- Verhaltensmedizin /
- Vortrag /
- Wirkungsforschung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Forschungsportal der Deutschen Rentenversicherung
Homepage: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortal...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV129776
Informationsstand: 03.07.2019