in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
SATIS - Software und allerlei Tipps und Tricks zur Informationsverarbeitung für Sehbehinderte: Das SATIS-Projekt - PC-Tipps für Sehbehinderte und Blinde
Überblick über alle Tipp-Bereiche und Tipp-Gruppen und Kurzinfos aller Einzeltipps
Autor/in:
Herausgeber/in:
Pro Retina Deutschland e.V.; SATIS
Quelle:
Aachen: Eigenverlag, 2011, Stand: April 2011, 150 Seiten
Jahr:
2011
Link(s):
Ganzen Text lesen (doc, 1,12 MB)
Abstract:
Die Sammlung SATIS (Software und Allerlei Tipps und Tricks zur Informationsverarbeitung für Sehbehinderte) entstand als Selbsthilfe-Projekt der Pro Retina Deutschland e.V.: Sie soll Sehbehinderten und Blinden die Arbeit mit dem Computer erleichtern, insbesondere durch das optimale Ausnutzen der Einstellungs- und Bedienungs-Möglichkeiten des verwendeten Betriebssystems und der Anwendersoftware.
SATIS wurde seit 1995 als Broschüre veröffentlicht. Seit 1999 wird SATIS im Internet unter www.satis.de fortgeführt, um den Nutzern einen schnelleren und zudem kostenlosen Zugriff zu ermöglichen und um die rasche EDV-Entwicklung flexibler berücksichtigen zu können. Auch auf der jetzt verfügbaren SATIS-CD funktionieren die bequemen Hyperlinks wie im Internet.
Allerdings besteht nun die Gefahr eines Teufelskreises: Diejenigen Sehbehinderten und Blinden, für die die SATIS-Tipps besonders wichtig sind, benötigen vielleicht gerade die SATIS-Tipps, um die Webseite www.satis.de mit dem PC nutzen zu können.Andererseits ist es wenig sinnvoll, die inzwischen rund 500 Tipps vollständig auszudrucken, denn das wäre nun ein dickes Buch, und jeder Nutzer braucht sicher nur einen kleinen Teil davon; ein einziger Tipp ist es manchmal, der die Arbeit mit dem PC entscheidend erleichtert.
Aus diesem Grunde haben wir hier einen Kompromiss versucht: In dieser Broschüre sind Kurzinformationen über alle SATIS-Tipps zusammengestellt, genauer: Es sind, gegliedert nach den Tippbereichen und den darin befindlichen Tipp-Gruppen die einleitenden Kurzinfos aller Einzeltipps aneinandergefügt. Zum schnellen Auffinden dieser Kurzinfos dient auch das am Ende angefügte alphabetische Stichwort-Register.
Wenn der Leser über das Tipp-Register oder über die Tipp-Bereiche und Tipp-Gruppen die ihm interessant erscheinenden Tip-Titel und Kurzinfos gefunden hat, kann er sich die vollständigen Tipps auf der Webseite ansehen oder ggf. ausdrucken lassen. So soll diese gedruckte Tipp-Übersicht eine gute Einstiegshilfe sein, um den Zugang zu den SATIS-Tipps zu finden.
Anmerkung:
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Audiovisuelles Medium /
- Bildschirmarbeit /
- Blindenhilfsmittel /
- Blindheit /
- CD-ROM /
- Computer /
- Computerzubehör /
- EDV /
- Elektronisches Hilfsmittel /
- Großbildschirm /
- Handlungsempfehlungen /
- Hilfsmittel /
- Information /
- Informationszugang /
- Internet /
- ISO 22 /
- Medien /
- Neue Medien /
- Neue Technologien /
- Praxishilfe /
- Ratgeber /
- Screenreader /
- Sehbehinderung /
- Sehhilfe /
- Software /
- Sprachausgabe /
- Telekommunikation
Informationen in der ICF:
Sehhilfen | REHADAT-Hilfsmittel
Blindenhilfsmittel | REHADAT-Hilfsmittel
Dokumentart:
Graue Literatur / Praxishilfe/Ratgeber / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Pro Retina Deutschland e.V.
Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen
Homepage: https://www.pro-retina.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV1209
Informationsstand: 05.07.2012