in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Jahresbericht 2017: Aufbruch
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (BAG WfbM)
Quelle:
Frankfurt am Main: Eigenverlag, 2018, 40 Seiten: PDF
Jahr:
2018
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 5,2 MB)
Abstract:
Aus dem Vorwort der Herausgeberin:
Für die Werkstattleistung bedeutet das ganz konkret, Arbeit noch besser den Bedürfnissen der Menschen anzupassen, noch flexiblere und vielseitigere Angebote zu machen. Um Schlagworte wie Selbstbestimmung, Wunsch- und Wahlrecht oder Personenzentrierung mit Leben zu füllen, müssen Werkstätten sich noch mehr als Dienstleister im Sinne der Menschen mit Behinderung verstehen.
Aufbruch bedeutet in diesem Sinne auch das Aufbrechen alter Vorstellungen und Strukturen. Für eine gelungene Teilhabe, bei der die Werkstattleistung möglichst wirksam Nachteile ausgleichen kann, ist ein Zusammenspiel aller Beteiligten notwendig. Leistungserbringer müssen neue Angebote vorhalten. Aber auch die Leistungsträger sind gefragt, diese flexibleren und personenzentrierten Arrangements zuzulassen und den Gestaltungswillen durch auskömmliche Finanzierungsmöglichkeiten zu flankieren.
Als Verband wirkt die BAG WfbM nach innen und nach außen. Nach innen geht es darum, die Mitglieder, die eine große Vielfalt an Angeboten repräsentieren, zu unterstützen und mitzunehmen um die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes zu realisieren. Nach außen müssen Gespräche geführt und verlässliche Partner gefunden werden, um neue Wege zu gehen. Denn Aufbruch darf nicht bedeuten, dass alle Beteiligten in verschiedene Richtungen davonjagen. Das Ziel ist klar: Die umfassende Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Der Weg dorthin, ist nicht einfach. Deshalb sollten wir ihn gemeinsam gehen.
Der Jahresbericht zeigt, was die BAG WfbM im Jahr 2017 unternommen hat, um in beiden Dimensionen Wirkung zu entfalten. Leitend dabei ist der Vorsatz, den Aufbruch positiv, mit Mut und Zuversicht anzugehen. Lasse Sie uns gemeinsam die gestalterische Kraft und den Willen, Neues zu wagen, nutzen, die einem Aufbruch innewohnen. Damit Menschen mit Behinderung noch besser am Arbeitsleben und somit am Leben in der Gesellschaft teilhaben können.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeit /
- Aufgabe /
- Behindertenpolitik /
- Berufliche Rehabilitation /
- Best Practice /
- Bilanz /
- Bildung /
- Bundesteilhabegesetz /
- Chancen und Risiken /
- Deutschland /
- Diskussion /
- Eingangsverfahren /
- Inklusion /
- Jahrbuch /
- Kooperation /
- Netzwerk /
- Politik /
- Potenzial /
- Rahmenplan /
- Rechtspolitik /
- Reflexion /
- Statistik /
- Tagesstätte /
- Tätigkeitsbericht /
- Werkstattbeschäftigter /
- Werkstatt für behinderte Menschen /
- Werkstattleistung /
- Werkstattrat /
- Wirtschaft /
- Zukünftige Entwicklung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (BAG WfbM)
Homepage: https://www.bagwfbm.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV1106x17
Informationsstand: 06.07.2018