in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Integration überwiegend körperlich Behinderter in einem Industriebetrieb
Analyse des Ist-Zustandes - Entwicklung und Erprobung von geeigneten Maßnahmen
Sammelwerk / Reihe:
Schriften der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Band 430, I
Autor/in:
Hell, Walter; Schulz, Manfred; Weertz, Klaus
Herausgeber/in:
Bundesanstalt für Arbeitsschutz
Quelle:
Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 1985, 156 Seiten, ISBN: 3-88314-435-5
Jahr:
1985
Abstract:
Situationsanalyse: Gesamtziel war die Untersuchung und Verbesserung der Personaleinsatzchancen Behinderter und Leistungsgewandelter in einem Unternehmen der Automobilindustrie. Analysiert wurden die Rahmenbedingungen, die die betriebliche Integration Behinderter erleichtern beziehungsweise erschweren können.
Es wird die Entwicklung und Erprobung eines praxisnahen Instrumentariums auf der Basis der Profilvergleichsmethode dargestellt. Die Anwendung dieses Instrumentariums ermöglicht für die spezielle Gruppe der körperlich Behinderten und Leistungsgewandelten den direkten Vergleich zwischen den Aussagen des Betriebsarztes über das Belastbarkeitsprofil und dem erstellten Anforderungsprofil des Arbeitsplatzes.
Im Rahmen einer Bestandsaufnahme der Arbeitssituation Behinderter erfolgten neben einer sekundärstatistischen Analyse umfangreiche Befragungen Behinderter und Nichtbehinderter und betrieblicher Führungskräfte. Arbeitswissenschaftliche Analysen der Arbeitsplatzanforderungen und arbeitsmedizinische Untersuchungen von behinderten und leistungsgewandelten Mitarbeitern dienten als Ausgangsbasis für einzelfallbezogene Arbeitsgestaltungsmaßnahmen und bildeten zugleich die Grundlage für die Entwicklung und Anwendung des Instrumentariums zur Anforderungs- und Belastbarkeitsanalyse (ABA).
Anhand von Ablaufanalysen wurden organisatorische Maßnahmen erprobt, die den Personaleinsatz Behinderter und Leistungsgewandelter systematisch unterstützen. Um das Spektrum geeigneter Arbeitsplätze für Behinderte nach und nach zu erhöhen, wurden Gestaltungsprioritäten abgeleitet und Ziele für eine präventive Arbeitsgestaltung in Form von Arbeitsunterlagen für Planer formuliert.
Zum Projektende wurde eine zentrale Referentenstelle für Behinderteneinsatz mit der Funktion eingerichtet, die Projektaktivitäten in Unternehmen zu implementieren und die betrieblichen Maßnahmen zu koordinieren.
[Aus: Autorenreferat]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Weitere Forschungsberichte zum Projekt | REHADAT-Literatur
Dokumentart:
Buch/Monografie / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag
Homepage: https://www.schuenemann-verlag.de/fachverlag-nw/verlag/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV0833A
Informationsstand: 24.10.1990