in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Telearbeit: Ergebnisse einer Befragung behinderter Telearbeiter und Telelerner
In Teil 1: Hilfestellungen zur praktischen Einführung von Telearbeitsplätzen für behinderte Menschen
Sammelwerk / Reihe:
Telearbeit für behinderte Menschen, Band 272
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA)
Quelle:
Bonn: Eigenverlag, 2002
Jahr:
2002
Abstract:
Im Rahmen unserer Untersuchung haben wir 16 behinderte Telearbeiter und elf Teilnehmer von Telelearning-Maßnahmen nach ihren Erfahrungen mit der Telearbeit beziehungsweise mit dem Telelearning befragt.
Die Ergebnisse wie auch die Erfahrungsberichte (Teil 2) geben nicht nur Aufschluss darüber, welche Vorteile Telearbeit haben kann und wo nach Meinung der behinderten Telearbeiter Probleme auftreten können. Sie enthalten auch Hinweise zum Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten und machen deutlich, welche persönlichen Kompetenzen erforderlich sind, um den Anforderungen gewachsen zu sein.
Gründe für die Aufnahme von Telearbeit
Praktizierte Formen der Telearbeit
Ausgeübte Berufe
Welche Beeinträchtigungen lagen vor?
Die Arbeitsumgebung
Positive Erfahrungen
Negative Erfahrungen
Erfahrungsaustausch der Telearbeiter untereinander
Gefahr der sozialen Isolation
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Homepage: https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/publikationen.h...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
D0007
Informationsstand: 01.08.2002