in Projekten blättern
- aktuelle Seite: Projekt
- Kontakt
- Veröffentlichungen

Angaben zum Forschungsprojekt
Prädiktive Validierung von Therapiezielen am Frühberentungsrisiko 3 - 5 Jahre nach der Rehabilitation
Hintergrund:
Fragestellung:
Studiendesign:
Ergebnisse:
Eine Besonderheit stellen Patienten mit der Diagnose "Fibromyalgie" dar. Diese Kohorte weist ähnlich den Antragstellern deutlich schlechtere Werte auf als der Rest des Patientenkollektivs und hat prozentual den größten Anteil von Personen mit Antrag auf Frühberentung. Die Fibromyalgiepatienten bessern sich ungefähr gleich stark während des Rehabilitationsaufenthaltes wie ihre Mitrehabilitanden, so dass sich der Unterschied zwischen den Gruppen nicht verändert. Die "Charakteristik" oder das Belastungsprofil beider Gruppen bleibt größtenteils erhalten.
Diejenigen Probanden, die keine weitere Rehabilitationsmaßnahme durchlaufen schneiden hinsichtlich des IRES-Gesamtwertes deutlich besser ab als solche, die in den Genuss von weiteren Maßnahmen gekommen sind. Dabei ist die Anzahl der weiteren Maßnahmen meist unerheblich für das angegebene Belastungsniveau.
Von den 65 möglichen Therapiezielen ist nur eine Handvoll bedeutsam. Hauptsächlich sind dies orthopädische Ziele (insgesamt 40% der Nennungen: Ver-besserung der Beweglichkeit, der Muskelkraft; Schmerz- und Gewichtsreduktion). Sozialmedizinische Parameter (Verbesserung des Informationsstandes, krankheitsgerechtes Verhalten, Techniken zur Stressbewältigung) tauchen ebenfalls auf, sind aber mit jeweils unter 10% weniger bedeutsam. Bezüglich der Therapiezielerreichung haben viele Parameter eine geringe Varianz und den Modalwert von 1. Bei bis zu 75% der Probanden gaben die Ärzte an, dass das Therapieziel gerade erreicht worden sei. Bemerkenswert ist die relativ geringe Übereinstimmung bei der Beurteilung des Rehabilitationserfolges zwischen Patientenangaben (Mittelwertdifferenzen der IRES-Dimensionen) und Arztangaben (Zielereichungsgrad). So erlaubt der Therapiezielerreichungsgrad keine Prognose über den Reha-Erfolg aus Patientensicht.
Bei rein deskriptiver Betrachtung erweist sich die bloße Nennung der Therapieziele Schmerz- und Gewichtsreduktion als negativ relevant für den Erwerbsstatus fünf Jahre nach der Rehabilitation. Es sind keine geschlechtsspezifischen Unterschiede zu beobachten. Bei der rein bivariaten Untersuchung (ohne Adjustierung) des Therapieerfolgs nach einzelnen Therapiezielen, erweisen sich die klassischen' orthopädischen Therapieziele als signifikant (Schmerzreduktion, Lockerung der Muskulatur, Verbesserung der Muskelkraft und Verbesserung der Beweglichkeit).
Ein etwas anderes Bild ergeben die multivariaten Regressionsmodellen nach dem Proportional Hazard Modell von Cox. Auch hier zeigte sich, dass ein höheres Alter ein statistisch signifikanter Risikofaktor für eine Erwerbsunfähigkeit im Verlauf der Nachbeobachtung war. Eine günstige Selbsteinschätzung der Patienten zu Reha-Beginn bezüglich der körperlichen Funktionsfähigkeit und des Schmerzstatus war mit einem deutlich geringeren Risiko für eine Erwerbsunfähigkeit im Verlauf der Nachbeobachtung assoziiert.
Im Gegensatz zu den logistischen Regressionsmodellen war die Nennung von Therapiezielen durch den Arzt zu Reha-Beginn nicht assoziiert mit dem Risiko für eine Erwerbsunfähigkeit im Verlauf der Nachbeobachtung. Allerdings zeigte sich für die Therapieziele Schmerzreduktion und Verbesserung des Informationsstand (bei den MSK-Patienten für Schmerzreduktion und Erlernen von Strategien und Techniken zur Selbstkontrolle) ein signifikant erhöhtes Risiko für eine Erwerbsunfähigkeit im Verlauf der Nachbeobachtung bei den Patienten, bei denen der Arzt dieses Therapieziel zu Reha-Beginn genannt hat, deren Erreichungsgrad aber kleiner als 100% war.
Beginn:
01.01.2000
Abschluss:
31.01.2007
Art:
Verbundprojekt / Gefördertes Projekt / Studie
Kostenträger:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMBF
Deutsche Rentenversicherung Bund
Weitere Informationen
Abstract
Short-term therapy success of in-patient rehabilitation in Germany and long-term risk of early retirement in patients with musculoskeletal diseases
Objective: To evaluate the prognostic value of various short-term rehabilitation outcome parameters on early retirement by means of a prospective cohort study.
After adjustment for sex, age and patient outcomes risk for early retirement was significantly increased for patients with only partial therapy success (HR 1.3-4.5). Patients with full therapy success were at the same risk like patients who did not have this therapy goal.
Conclusion: short-term therapy outcome might be of prognostic relevance of patients' long-term employment status.
Referenznummer:
R/FOFVB3C2
Informationsstand: 09.04.2020