in Projekten blättern
- aktuelle Seite: Projekt
- Kontakt

Angaben zum Forschungsprojekt
Gelingende Übergänge in das Leben und in den Beruf
Hierzu werden im Wesentlichen vier konzeptionelle Bausteine innerhalb der Schule implementiert und systematisch miteinander verzahnt:
- Lernen und Arbeiten im Kontext beruflicher Handlungsfelder (Langzeitpraktika in Sozialunternehmen), u.a. zur Ermöglichung des Erlebens von Selbstwirksamkeit
- individualisiertes schulisches Lernen (sozial, inhaltlich und zeitlich individualisiert)
- kompensatorische Erziehung und Unterstützung durch externe Bezugspersonen im außerschulischen Umfeld (ehrenamtliche Paten)
- Case-Management des Übergangsprozesses (Schulsozialarbeit)
Forschungsfragen:
B) Welche strukturellen und prozessorientierten Rahmenbedingungen sind durch das Projekt "Gelingende Übergänge" geschaffen worden, um einen gelingenden Übergang zu unterstützen?
C) Welche individuellen Übergangsverläufe von Schülerinnen und Schülern können innerhalb des Projektes "Gelingende Übergänge" identifiziert werden? Welche Rückschlüsse erlauben diese Biographien - unter Beachtung des komplexen Ursache-Wirkungs-Zusammenhangs - auf die individuelle Bedeutung der Projektteilnahme?
D) Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Ergebnissen der Evaluation für die konzeptionelle Weiterentwicklung des Projektes "Gelingende Übergänge", insbesondere im Hinblick auf die Ausgestaltung der vollzogenen Rahmenbedingungen?
Evaluationskonzept:
Die jeweils spezifischen Aufgabenstellungen der wissenschaftlichen Begleitung differieren phasenspezifisch und ergeben sich, wie folgt:
Phase 1: Vorbereitung (Aufarbeitung des Forschungsstandes, Ausdifferenzierung des methodischen Konzeptes und Konstruktion eines mixed-method-designs mit Methoden der empirischen Sozialforschung
Phase 2: Erfassung der spezifischen Lern- und Unterstützungsbedarfe der Schülerschaft, z.B. in Bezug auf Lern- und Arbeitsverhalten, Selbstkonzept, Besonderheiten im Verhalten und Erleben sowie subjektiv erlebte Zukunftsperspektiven
Phase 3: Erfassung der Struktur- und Prozessqualität durch Dokumentenanalyse und Einzelinterviews diverser Beteiligter sowie u.U. Einsatz von Gruppeninterviews.
Phase 4: Erfassung der Ergebnisqualität durch Verlaufsdokumentation von individuellen Bildungs- und Entwicklungsprozessen und retrospektive Einschätzungen
Phase 5: Auswertung und Dokumentation sowie Publikation
Beginn:
01.01.2019
Abschluss:
31.08.2019
Art:
Gefördertes Projekt / Evaluation
Kostenträger:
Reinhard-Mohn-Stiftung
Weitere Informationen
- Angebot /
- Bildungsverlauf /
- Case Management /
- Ergebnisqualität /
- Evaluation /
- Förderbedarf /
- Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung /
- Gelingensbedingung /
- Individualisierung /
- Praktikum /
- Prozessqualität /
- Rahmenbedingung /
- Schule /
- Sonderpädagogische Förderung /
- Strukturqualität /
- Übergang /
- Übergang Schule-Beruf /
- Zusammenhang
Abstract
successful transitions to life and profession
The internal project of the Gütersloh Hermann Hesse School is aimed at pupils from the eigth year of school attendance onwards. The pupils have an identified need for special educational support in the area of emotional and social development. The main object of the project is to avoid dropout from the school and the vocational educational system. Achieving the ability of adolescents to participate to a certain degree is the key success criterion to achieve these goals. This involves the development of the individual´s willingness to participate and the associated perspective on achieving the objectives of the respective educational offer by the Federal Employment Agency.
The scientific evaluation of this project is designed to meet the standards of the social research, based on a mixed-method design.
Referenznummer:
R/FO125829
Informationsstand: 14.01.2019