in Projekten blättern
- aktuelle Seite: Projekt
- Kontakt

Angaben zum Forschungsprojekt
Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne in der Beruflichen Bildung von Werkstätten für behinderte Menschen (EVABI)
Folgende Forschungsfragen stehen im Zentrum des Erkenntnisinteresses:
- Welchen spezifischen Zielgruppen - hinsichtlich verschiedener Heterogenitätsdimensionen - stellt sich der Berufsbildungsbereich der Werkstätten mit Hilfe eines individualisierten Bildungsangebotes?
- Welche strukturellen und prozessorientierten Rahmenbedingungen hält der Berufsbildungsbereich der Werkstätten vor, um ein individualisiertes und zieldifferentes Lehren und Lernen von Menschen mit Behinderung zu ermöglichen?
- Welche individuellen Bildungsverläufe bzw. welche Bildungsergebnisse können bei den TeilnehmerInnen mit Behinderung identifiziert werden?
Ziel des Vorhabens ist neben der Evaluierung der Heterogenitätsdimension die Analyse der Prozess- sowie der Ergebnisqualität von Bildungsangeboten auf der Basis harmonisierter Bildungsrahmenpläne. Hierzu entwickelt die Universität Würzburg verschiedene Erhebungsinstrumente auf der Grundlage eines mixed-method-Designs, welche an die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung angepasst werden. Insgesamt nehmen 20 Werkstätten an der deutschlandweiten Studie teil. Die Ergebnisse werden publiziert und in einem Abschlussbericht zusammengefasst.
Bezug des Projekts zur internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):
Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen für das Projekt.
Beginn:
01.01.2018
Abschluss:
31.12.2019
Art:
Studie / Gefördertes Projekt / Evaluation
Kostenträger:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Weitere Informationen
Referenznummer:
R/FO125827
Informationsstand: 08.01.2019