in Projekten blättern
- aktuelle Seite: Projekt
- Kontakt
- Veröffentlichungen

Angaben zum Forschungsprojekt
INCLUTRAIN - Personenzentrierte berufliche Bildung für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf
Hintergrund:
Projektziel:
Der innovative Ansatz des Konzepts stellt keine fertigen Berufsbilder an den Beginn der Ausbildung. Auszubildende und Ausbilder*innen erarbeiteten die Lernziele und -wege entsprechend den Fähigkeiten der Auszubildenden gemeinsam im Laufe der Ausbildung. Das Modellkonzept wird im landwirtschaftlichen Kontext an Hand von empirischen Beispielen entwickelt und erprobt.
Inhalt:
Erreicht wird dieses Ziel immer individuell und im Zusammenspiel mit den Gegebenheiten und Menschen im Umfeld. Besonders der Begriff Lernort kann nicht vordefiniert werden, da es sich um einen Raum handelt, der durch Interaktion geschaffen wird. Es kann sich dabei um eine Werkstatt, den Kuhstall oder das Gelände der Einrichtung handeln, aber ebenso gut um das angrenzende Dorf, wohin Milch ausgeliefert wird oder den Schreibtisch, an dem ein Buch studiert wird.
Die Ausarbeitung von Lehr-/ und Lernmaterialien ist ein zentrales Ziel dieses Projekts, bereits in der ersten Phase gelangten die Projektpartner zu der Erkenntnis, dass das Lernmaterial nicht auf vorgegebene Strukturen beschränkt werden kann. Individuell kann ein Baum im Garten, die Mücke im Raum, ein Dokumentenordner, der Mist im Kuhstall oder die Kunden im Hofladen zum besten Lernmaterial werden, wenn es den Lernenden und den Lernbegleitern gelingt dazu eine Beziehung aufzubauen.
So werden Tätigkeiten gefunden, die der Person entsprechen und es entwickeln sich Einsatzbereiche, die die Frage: "Was machst du beruflich?" eindeutig beantworten, nicht jedoch in einem vordefinierten Ausbildungsprogramm erlernt worden wären.
Wirkung:
Verbreitung:
Erarbeitete Konzepte zur Methodik, Lernort und Lehr-/Lernmaterialien sowie Praxisbeispiele werden im Anschluss an das Projekt öffentlich zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden sich auf der INCLUTRAIN Homepage: http://www.inclutrain.eu
Für dieses Projektvorhaben wurden EU Erasmus+ Fördermittel bewilligt. Die merckens development support gmbh ist der Projektträger. Weitere Projektpartner aus Deutschland umfassen die Hofgemeinschaft Weide-Hardebek und den Bundesverband Deutscher Berufsausbilder. Die Integrative Hofgemeinschaft Loidholdhof aus Österreich sowie die therapeutische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Urtica de Vijfsprong arbeiten mit Albert de Vries aus Holland zusammen und runden so das Projektkonsortium ab.
Beginn:
01.12.2017
Abschluss:
31.05.2020
Art:
Gefördertes Projekt / Eigenprojekt
Kostenträger:
Erasmus+ Programm der Europäischen Union
Weitere Informationen
Referenznummer:
R/FO125825
Informationsstand: 14.04.2020