in Projekten blättern
- aktuelle Seite: Projekt
- Kontakt
- Veröffentlichungen

Angaben zum Forschungsprojekt
Zugang zum ersten Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung
Hintergrund:
Ziel der Untersuchung:
1) Untersuchung von Betrieben
Dazu werden Betriebe unterschiedlicher Größe (Großbetriebe, KMUs, Kleinbetriebe) in ausgewählten Branchen untersucht und die Personalverantwortlichen, Betriebsräte und ausgewählte Arbeitnehmer_innen befragt.
2) Schwerbehinderte Arbeitnehmer_innen
Welche Barrieren und Vorbehalte erleben Schwerbehinderte bei der Bewerbung, Einarbeitung und ihrer Berufstätigkeit? Welche Aspekte/ Bedingungen gefährden den Verbleib Schwerbehinderter auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt?
3) "Best-Practice" Modelle
Anhand von "Best-Practice" Modellen, z. B. Betriebe, die mit Integrationspreisen ausgezeichnet wurden, sollen in ausgewählten Regionen Deutschlands zentrale Gelingensbedingungen einer erfolgreichen und nachhaltigen Eingliederung von Menschen mit Schwerbehinderung identifiziert werden.
Vorgehen:
- Problemzentrierte Interviews mit Entscheidungsträgern, Interessenvertretern und Mitarbeitern verschiedener Betriebsgrößen
- Episodische Interviews mit Menschen mit Schwerbehinderung, in denen Sie zu Ihren Erfahrungen bei der Arbeitsplatzsuche und in der Beschäftigung befragt werden.
- Experteninterviews mit Vertretern von Interessenverbänden der Behindertenhilfe, Arbeitgeberverbänden sowie Vertretern von Integrationsämtern und Hauptfürsorgestellen
- Gruppendiskussionen a) mit Vertretern aus Wissenschaft, Praxis und Personalvertretern b) Personalverantwortlichen aus Betrieben, die die Quote er- bzw. übererfüllen und Personalvertretern aus Betrieben, die die Quote nicht erfüllen c) Menschen mit Schwerbehinderung, die auf dem ersten Arbeitsmarkt tätig sind, in Integrationsbetrieben o.ä. tätig sind sowie in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung beschäftigt sind.
Beginn:
01.09.2012
Abschluss:
31.01.2013
Art:
Gefördertes Projekt / Wissenschaftliche Arbeit / Studie
Kostenträger:
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Weitere Informationen
Referenznummer:
R/FO125437
Informationsstand: 03.01.2020