in Projekten blättern
- aktuelle Seite: Projekt
- Kontakt
- Veröffentlichungen

Angaben zum Forschungsprojekt
Begleitende Sozialberatung während der stufenweisen Wiedereingliederung - Evaluation eines Nachsorgeangebotes
Die Evaluationsstudie zur begleitenden Sozialberatung prüft Wirkung und Nachhaltigkeit des Beratungsangebotes. Mit der Studie sollen Effekte einer intensivierten Beratung und einer standardisierten Nachsorge bei stufenweiser Wiedereingliederung nachgewiesen werden. Das Angebot 'Begleitende Sozialberatung' besteht aus einer intensivierten Sozialberatung während der stationären Rehabilitation (Psychosomatik) und einer telefonischen Nachsorge während der stufenweisen Wiedereingliederung. Ziel der Studie ist die Unterstützung der Patienten bei ihrer Rückkehr an den Arbeitsplatz durch die Nachsorge während des Arbeitsversuchs. Durch den Vergleich zwischen Interventionsgruppe (mit dem Angebot 'Begleitende Sozialberatung') und der Kontrollgruppe (ohne dieses Angebot) sollen Effekte der 'Begleitenden Sozialberatung' nachgewiesen werden. Durch das Angebot 'Begleitende Sozialberatung' wird eine höhere Rate erfolgreicher stufenweiser Wiedereingliederungen im Vergleich zum Standardangebot erwartet. Zudem wird erwartet, dass das Angebot bei der sogenannten Risikogruppe (potentielle Abbrecher) positive Effekte erzielt.
Die Studie ist als prospektive Kontrollgruppenstudie mit einer Clusterrandomisierung in zeitlich versetzten Clustern konzipiert. Die Wirkung 'Begleitender Sozialberatung' wird mit einem Kontrollgruppen-Design evaluiert.
Bezug des Projekts zur internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):
Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen für das Projekt.
Beginn:
01.01.2012
Abschluss:
31.06.2014
Art:
Eigenprojekt / Wissenschaftliche Arbeit / Studie
Weitere Informationen
Abstract
'Supplementary social counseling services during the social reintegration process into work' - Evaluation of a aftercare program
The study will evaluate the short- and long-term impact of supplementary counseling social services. It aims to illuminate the effects of intensive counseling in comination with a standardized aftercare program during the social reintegration process into work follwing a nervous breakdown. 'Suppelemantary social counseling services' involves intensive counseling during in-patient psychosomatic rehabilitation as well as a telephone-based aftercare program as patients attempt to resume their professional lives. The study will seek to demonstrate the effects of supplementary social counseling by comparing an intervention group (those who receive counseling) with a control group (those who do not). We expect to find that patients who receive supplementary social counseling will have a higher rate of sucessful reintegration than patients who only receive standart rehabilitation services. Furthermore, we expect the supplementary social counseling to have favorable effects on the so-called 'risk-group' (i.e. potential dropouts).
Referenznummer:
R/FO125368
Informationsstand: 07.03.2016