- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Bildschirmarbeitsplätze für Sehbehinderte
Fachtagung zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen für Sehbehinderte im Rahmen der beruflichen und sozialen Rehabilitation
Autor/in:
Hammerstein, W.; Pape, Rudolf; Bauer, D. [u. a.]
Herausgeber/in:
Berufsbildungswerk für Blinde und Sehbehinderte Soest
Quelle:
Soest: Eigenverlag, 1991, 174 Seiten: DIN-A4, Broschur
Jahr:
1991
Abstract:
Das Berufsbildungswerk Soest hat in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Weiterbildung in Soest und dem Bund zur Förderung Sehbehinderter vom 13.09. bis 15.09.1991 eine Fachtagung zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen für Sehbehinderte durchgeführt, um mit Experten und Betroffenen Erfahrungen auszutauschen. An der Tagung nahmen 130 Personen aus sechs europäischen Ländern teil.
Ärzte, Psychologen, Optiker, Sehbehindertenlehrer und Techniker informierten sich in Vorträgen und Arbeitsgruppen über den Stand der Entwicklung und diskutierten mit den Sehbehinderten.
Im Rahmen der Tagung wurden folgende Themenbereiche behandelt:
- Prävention von Sehbehinderungen;
- Sehfunktion und Berufswahl;
- Bildschirmarbeitsplätze für Sehbehinderte, optimiert nach Prinzipien des Dortmunder Standards;
- Hinweise zur Ergonomie des Bildschirm-Arbeitsplatzes;
- Bildschirmarbeitsplatz und Brille;
- Bestimmung der Arbeitsbrille;
- Prüfung des Farben- und Dämmerungssehens nach G 37;
- Gutes Licht und richtige Beleuchtung für Sehbehinderte;
- Möglichkeiten der elektronischen Vergrößerung digital gespeicherter Daten;
- Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen für Sehbehinderte am Beispiel der Eingliederungsstelle für Sehbehinderte, Basel.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeit /
- Arbeitsplatzgestaltung /
- Beleuchtung /
- Berufliche Rehabilitation /
- Berufswahl /
- Bildschirmarbeit /
- Brille /
- Darstellung /
- Elektronisches Hilfsmittel /
- Ergonomie /
- Fachtagung /
- Farbsinn /
- Hilfsmittel /
- Prävention /
- Praxisbeispiel /
- Rehabilitation /
- Sehbehinderung /
- Sehhilfe /
- Sehvermögen /
- Soziale Teilhabe /
- Stadt Basel /
- Tagungsdokumentation /
- Vortrag
Informationen in der ICF:
Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen | REHADAT-Gute Praxis
Einzelne Beiträge des Sammelwerks | REHADAT-Literatur
Dokumentart:
Sammelwerk / Tagungsdokumentation
Bezugsmöglichkeit:
LWL-Berufsbildungswerk Soest
Homepage: https://www.lwl-bbw-soest.de/de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/GL0804
Informationsstand: 02.05.1996