in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Fatigue - Inzidenz und Bedeutung in der onkologischen Rehabilitation
Poster auf dem 29. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 2. bis 4. März 2020 in Hannover (ausgefallen)
Sammelwerk / Reihe:
Prävention und Rehabilitation - der Betrieb als Partner
Autor/in:
Stepien, Jürgen; Hass, Holger G.; Weichselbaumer, Tamara [u. a.]
Herausgeber/in:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2020, Seite 491-493
Jahr:
2020
Link(s):
Ganzen Text lesen (in: Reha-Kolloquium 2020) (PDF | 7 MB)
Abstract:
Chronische Müdig- und Kraftlosigkeit (Fatigue) ist eine der Hauptbeschwerden in der onkologischen Rehabilitation. Da Fatigue bzw. fatigue-artige Beschwerden häufig chronifizieren, besteht bei den betroffenen Patient:innen ein hoher Leidensdruck sowie eine Gefährdung der beruflichen und sozialen Teilhabe.
So konnte in mehreren Studien neben der hohen Inzidenz von Fatigue in der Onkologie diese als prädiktiver Faktor für einen erschwerten 'Return-to-work' bestätigt werden. Daher hat die Fatigue eine hohe sozialmedizinische Bedeutung in der onkologischen Rehabilitation.
Ziel dieser prospektiven Unizenter-Studie war daher die Evaluation der Inzidenz zu Beginn der onkologischen Rehabilitation.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Forschungsportal der Deutschen Rentenversicherung
Homepage: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortal...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV1496x110
Informationsstand: 14.12.2020