in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Schwellenwerte im Arbeitsrecht: Betriebsrat, Kündigungsschutz, Entgelt, Teilzeit, Arbeitsschutz ...
Autor/in:
Schmid, Manfred; Klachin, Sarah
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), 2018, 73. Jahrgang (Heft 9), Seite 516-519, Berlin: Huss, ISSN: 0323-4568
Jahr:
2018
Abstract:
Schwellenwerte sind eine Querschnittsmaterie. In allen möglichen arbeitsrechtlichen Themengebieten arbeitet der Gesetzgeber damit und macht davon die Anwendbarkeit von Vorgaben, Ansprüchen und Mitwirkungsbefugnissen abhängig. Das hat zwangsläufig auch Unübersichtlichkeit zur Folge.
Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bedeutet das zweierlei: Zum einen sollten sie ihren derzeitigen Status quo in Bezug auf die Schwellenwerte klären und alle auf sie anwendbaren - oder nicht anwendbaren - Regelungen identifizieren. Zum anderen sollten sie stets die Schwellenwerte bei Neueinstellungen von Beschäftigten berücksichtigen - denn schon eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter mehr oder weniger kann am Ende den Ausschlag geben.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeit /
- Arbeitgeber /
- Arbeitsplatzgestaltung /
- Arbeitsschutz /
- Arbeitsstättenverordnung /
- Begriff /
- Beschäftigung /
- Beschäftigung behinderter Menschen /
- Beschäftigungspflicht /
- Betrieb /
- Betriebsrat /
- Datenschutz /
- Definition /
- Deutschland /
- Einkommen /
- Elternzeit /
- Gesetz /
- Kündigungsschutz /
- Mitarbeiter /
- Mitbestimmung /
- Pflege /
- Recht /
- Schwellenwert /
- Schwerbehinderung /
- Teilzeitarbeit
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA)
Homepage: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA8751
Informationsstand: 21.09.2018